A²B (Automotive Audio Bus) 

A²B (Automotive Audio Bus) ist eine vom Unternehmen Analog Devices entwickelte digitale Audio-Bus-Technologie für den Einsatz in Fahrzeugen. Sie ermöglicht eine Audioübertragung mit niedriger Latenz und einer Bandbreite von bis zu 50 Mbit/s über ein einfaches und kostengünstiges Verkabelungssystem. Die Technologie wird in der Automobilindustrie zur Übertragung von Audiosignalen eingesetzt und reduziert den Verkabelungsaufwand erheblich. A²B wird kontinuierlich weiterentwickelt, um höhere Datenraten, optimierte Latenzzeiten und eine verbesserte Integration in Fahrzeugsysteme zu ermöglichen.

Wie ist die Funktionsweise von A²B?

A²B beruht auf einer Master-Slave-Architektur. Ein Master-Knoten kann bis zu 16 Slave-Knoten in einer Daisy-Chain-Topologie steuern. Die Datenübertragung erfolgt bidirektional über ein einziges ungeschirmtes Twisted-Pair-Kabel, das sowohl Audiodaten als auch Steuersignale und bis zu 50 W Strom für die angeschlossenen Geräte überträgt. Die maximale Gesamtlänge eines Netzwerks kann bis zu 15 m über einzelne Knoten und bis zu 40 m in einer Daisy-Chain-Topologie betragen.

Was sind die Anwendungsbereiche von A²B?

In der Automobilindustrie spielt A²B eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Audiosignalen in Fahrzeugen, insbesondere in:

Aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC):

Reduziert effektiv Straßengeräusche für ein angenehmeres Fahrerlebnis.

Road Noise Cancellation (RNC):

Verringert Fahrbahngeräusche durch gezielte Gegenfrequenzen.

In-Car Communication (ICC):

Ermöglicht eine verbesserte Sprachkommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und die Unterstützung mehrerer Mikrofonarrays1 im Fahrzeug.

Telematiksystemen:

Ermöglicht eine klare Sprachübertragung für Notrufsysteme und andere Kommunikationsdienste.

Darüber hinaus findet A²B Anwendung in anderen Bereichen der Automobilbranche, wie z. B. in der Personenbeförderung und im Transportsektor. Ein Beispiel ist die Integration in Haltestellentaster-Systeme.

Neben der Automobilbranche wird A²B auch in Unified Communications2, Luft – und Raumfahrttechnik, professioneller Audiotechnik und Heimkinosystemen genutzt.

Was sind die Vorteile von A²B?

Reduzierte Verkabelung:

Spart bis zu 75 % des Verkabelungsaufwands, was Gewicht und Kosten senkt.

Hohe Audioqualität:

Unterstützt hochauflösende Audiosignale mit minimaler Latenz.

Robustheit:

Sorgt für eine zuverlässige Übertragung von Audiosignalen, auch in anspruchsvollen elektromagnetischen Umgebungen (EMV).

Einfache Integration:

Erfordert keinen zusätzlichen Software-Overhead, wodurch Entwicklungszeit und -kosten reduziert werden.

Flexibilität:

Skalierbar und einsetzbar in verschiedenen Branchen und Anwendungen.

Durch die Kombination von hoher Bandbreite, niedriger Latenz und reduziertem Verkabelungsaufwand trägt A²B maßgeblich zur Optimierung der Audioübertragung in Fahrzeugen und anderen Anwendungen bei.

1 Mikrofonarrays sind Anordnungen mehrerer Mikrofone, die durch die Erfassung und Verarbeitung von Audiosignalen eine präzise Lokalisierung und Unterdrückung von Geräuschquellen ermöglichen.

2 Unified Communications bezeichnet die Integration verschiedener Kommunikationsdienste wie Sprache, Video und Messaging in eine einheitliche Plattform, um die Zusammenarbeit und Effizienz in Unternehmen zu verbessern.

Tobias Hartl

Tobias Hartl ist Teil des technischen Produkt Managements im Bereich Multi Core Cables und bereits seit 2019 bei MD tätig. Sein Einstieg absolvierte er als Application Engineer für internationale Kunden. Vor seiner Zeit bei MD konnte er 6 Jahre lang wertvolle Erfahrung im Bereich Mobile Media Headunits sammeln, die er bei seiner täglichen Arbeit erfolgreich einbringen kann. Besonders motivierend ist für Tobias der Kontakt zu globalen Kunden und die Implementierung neuer Technologien in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team.