Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten des Wandels – Anforderungen an Automobilzulieferer steigen

Wettbewerbsfähigkeit – noch nie wurde dem Begriff mehr Bedeutung zugemessen als in der aktuellen Situation. Die Corona-Pandemie und steigende geopolitische Spannungen haben die Verletzlichkeit früherer Erfolgsmodelle gezeigt und stellen die Zulieferindustrie vor nicht gekannte Herausforderungen. In diesem Beitrag beleuchten wir, was die Automobilindustrie im allgemeinen, und MD im speziellen tut, um Wettbewerbsfähig zu erhalten, und sogar auszubauen…

Preisstabilität unter schwierigen Bedingungen

Die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einer so schnelllebigen Branche wie der Automobilindustrie ist für die Zulieferer angesichts der aktuellen Entwicklungen eine größere Herausforderung denn je. Die letzten Jahre waren geprägt von Krisen (Corona, Chipmangel, Ukraine, Inflation), die die Kostensituation in der Automobilzulieferindustrie verschärft haben. Darüber hinaus führen die erhöhten Anforderungen zur „Nachhaltigkeit“ und der Trend zur „Deglobalisierung“ bzw. Regionalisierung zu höheren Aufwänden. Stabile Preise scheinen undenkbar. Dabei ist die Preisstabilität nach wie vor ein wichtiger Faktor bei den Entscheidungs- und Kaufprozessen der Automobilhersteller. Kunden setzen für eine langfristige Zusammenarbeit ein konstantes Preisniveau voraus, die Preisentwicklung aller Komponenten der Automobilindustrie steigt jedoch analog zum Verbraucherpreisindex. Diese Punkte setzen alle Glieder der Lieferkette unter immensen Preisdruck und sorgen dafür, dass die Wettbewerbssituation kreativ durchdacht werden muss, um die Zufriedenheit auf Kundenseite zu erhalten. Andere Aspekte gewinnen somit unvermeidlich immer mehr an Bedeutung.

Komplexität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

Die zunehmende Bedeutung ethischer Aspekte sowie neue, gesetzliche Anforderungen spielen in Ausschreibungen eine immer zentralere Rolle. Die Etablierung und Einhaltung eines Code of Conduct, der gesetzliche Vorgaben, moralische Richtlinien sowie umweltgerechtes Verhalten umfasst, ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken und wird von den Kunden fest vorausgesetzt. Nachhaltige und ressourcenschonende Lieferketten und Produktionsprozesse fördern den Trend zur Regionalisierung und Dekarbonisierung. Vor diesem Hintergrund hat nachhaltiges Wirtschaften einen erheblichen Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Gleichzeitig nimmt die Variantenvielfalt und damit die Komplexität deutlich zu. Es gibt keinen Standard mehr. Steigende Anforderungen an die Fahrzeugausstattung sowie der rasante technologische Wandel in der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität und autonomem Fahren führen zu erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Leistung. Damit einher geht ein erheblicher Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsaufwand, den die Zulieferer bewältigen müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was tut MD um wettbewerbsfähig aufgestellt zu sein?

Ausgelöst durch diese Situation hat sich auch MD ELEKTRONIK auf globaler Ebene mit dieser Problemstellung auseinandergesetzt. Um weiterhin die Zufriedenheit der Kunden auf höchstem Niveau zu garantieren und die Nachwirkungen der tiefgreifenden Ereignisse in jüngster Vergangenheit auf ein Minimum zu reduzieren, haben wir uns für nachfolgende Strategien entschieden, um die Wettbewerbsfähigkeit in Krisenzeiten sicherzustellen:

Automatisierung: MD forscht und arbeitet seit Jahrzehnten in der hauseigenen Entwicklungs- und Maschinenbauabteilung mit Hochdruck an Automatisierungskonzepten, die den zukünftigen Anforderungen, Normen und Standards entsprechen. Mit ausgefeilten und innovativen Automatisierungssystemen entlang der gesamten Produktionskette ist man der bisherigen, manuellen Produktionsweise deutlich überlegen. Das modulare und unternehmensintern entwickelte Maschinensystem ermöglicht eine flexibel austausch- und erweiterbare Produktionsstraße. So kann durch die daraus resultierende, höhere Effizienz und Flexibilität der steigenden Variantenvielfalt und dem schnellen Wandel begegnet werden. Zudem wird die Ausschussrate durch den sinkenden menschlichen Einfluss auf den Produktionsvorgang deutlich verringert, was Kosten und Ressourcen spart. Durch Automatisierung erreicht MD höhere Produktqualität, höhere Nachhaltigkeit und ist in der Lage, neue Kundenanforderungen effizient zu erfüllen.

Know-how und Kundensupport: MD ist bei den Kunden vor Ort. Der „global Footprint“ mit Werken, Vertriebsbüros und Tech-Offices in Amerika, Europa und Asien und die damit einhergehende Kundennähe und Reaktionsgeschwindigkeit sind ein zusätzlicher Faktor, der MD zu einen zuverlässigen Technologiepartner macht.  Die Nähe zu unseren Kunden verbinden wir mit unserer technischen Expertise. Unsere Erfahrung in allen Aspekten des Fertigungsprozesses von Datenleitungen, aber auch Wissen über Entwicklungen bei OEMs, Gremien sowie Chip-, und Komponentenherstellern, versetzen uns die Lage, bei Forschung und Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein – zum Vorteil für unsere Kunden, die von diesem Vorsprung profitieren können.

Zusammenfassung und Fazit: Erfolgsfaktor Anpassungsfähigkeit 

Der Preis ist nach wie vor ein entscheidendes Kriterium einen Auftrag zu erhalten oder nicht.

Jedoch führt der aktuelle Strukturwandel mit steigenden Anforderungen an Qualität, Technologie Nachhaltigkeit, Flexibilität, Geschwindigkeit und Lieferfähigkeit zu neuen Spielregeln.

Die wachsenden Anforderungen an heutige und zukünftige Fahrzeuge erfordern gleichermaßen hohe Qualität und technologische Innovation. Für die Zulieferer der Automobilindustrie können sich daraus bei frühzeitigem und gezieltem Handeln Chancen ergeben, von Know-how und Spezialisierung entlang der Wertschöpfungskette zu profitieren. Oberste Prämisse ist, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten, der ihn wiederum in eine verbesserte Wettbewerbssituation bringt. MD ELEKTRONIK setzt in dieser entscheidenden Zeit auf Automatisierung, Flexibilität und Technologie-Partnerschaft auf Augenhöhe. 

Bewegte Zeiten erfordern Anpassungsfähigkeit – wie es bei MD vorgelebt wird.

Kontaktieren Sie jetzt unser Sales Team um weitere Infos zum Angebot vom MD zu erhalten!

Ronya Stepputtis

Ronya Stepputtis ist seit über 4 Jahren als Key Account Managerin im internationalen Vertriebsteam bei MD ELEKTRONIK tätig. Zu ihren Kernaufgaben gehören die Kundenakquise und -pflege sowie die Planung und Realisierung von Geschäftsmöglichkeiten mit internationalen Kunden. Dabei arbeitet sie in interdisziplinären Teams tatkräftig mit Kunden und Kollegen zusammen, um Fahrzeugprojekte erfolgreich umzusetzen.