Kabelkonfektion

Was bedeutet „Kabelkonfektion“ in der Automobilindustrie?

Kabelkonfektion im Automobilbereich bezeichnet die spezialisierte Herstellung und Montage von elektrischen Verbindungen und Kabelsystemen, die den spezifischen Anforderungen und technischen Spezifikationen der Industrie entsprechen. Diese Systeme sind unverzichtbar für die Vernetzung der verschiedenen elektrischen und elektronischen Systeme im Fahrzeug, von einfachen Beleuchtungssystemen bis hin zu komplexen Steuergeräten und Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen in modernen Bordnetzen.

Rolle in modernen Bordnetzen  

In modernen Fahrzeugbordnetzen spielt neben der Verkabelung zur Stromverteilung die Verkabelung zur Datenübertragung eine immer größere Rolle. Vor allem die zunehmende Integration von Ethernet-basierten Verbindungen und der Einführung von Echtzeit-Kommunikationsprotokollen, wie sie für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) erforderlich sind, steigt die Komplexität dieser Systeme erheblich.

Produktionsprozesse

Während grundlegende Prozesse wie das Ablängen von Kabeln bereits weitgehend automatisiert sind, erfolgte die Endmontage von Kabelsätzen bis vor wenigen Jahren noch manuell. Der Trend geht jedoch dahin, immer mehr Schritte zu automatisieren, um die Präzision zu erhöhen, Engpässe in der Produktion zu verringern und die Effizienz zu steigern. Automatisierte Prozesse ermöglichen es, engere Toleranzen einzuhalten, was besonders bei der Produktion von miniaturisierten Steckverbindern und hochverdichteten Kabelbäumen wichtig ist, die in modernen Fahrzeugen benötigt werden. Außerdem verbessert die Automatisierung die Rückverfolgbarkeit jedes Kabels und jeder Komponente, was zur Qualitätssicherung und zur Einhaltung von Sicherheitsstandards beiträgt.

Zukünftige Entwicklungen in der Kabelkonfektion

Die Zonenarchitektur stellt einen wesentlichen Wandel in der Bordnetzentwicklung dar, da sie das Fahrzeug in mehrere Zonen unterteilt, die jeweils über einen eigenen Zonenrechner verfügen und über kompakte lokale Kabelbäume mit den benachbarten Komponenten verbunden sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an jede einzelne Datenverbindung, denn insbesondere für die autonomen Fahrfunktionen der Zukunft ist eine besonders zuverlässige und performante Datenübertragung unabdingbar. Für die Kabelkonfektion bedeutet dies, dass die Produktion flexibler und modularer werden muss, denn die stärkere Dezentralisierung der Verkabelung hat zur Folge, dass alles an die spezifischen Anforderungen jeder Zone angepasst und damit individueller gefertigt werden muss.

Eine weitere Automatisierung und Standardisierung der Fertigungsprozesse wird Einzug halten, um die unterschiedlichen Anforderungen der Zonenarchitektur effizient erfüllen zu können. Automatisierte Produktionsanlagen müssen in der Lage sein, kleinere, präzisere Komponenten zu produzieren, die an die spezifischen Zonen angepasst sind. MES (Manufacturing Execution Systems) werden eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, die Produktion in Echtzeit zu überwachen und schnelle Anpassungen vorzunehmen. Der Einsatz automatisierter optischer Inspektionssysteme und intelligenter Produktionsroboter wird die Präzision verbessern und eine immer umfassendere Prüfung jedes einzelnen Bauteils ermöglichen.